Du möchtest …
… morgens mit Freude und Motivation zur Arbeit gehen?
… dich gesund, geschätzt und respektiert von deinem Team, den Kindern und Eltern fühlen?
… dein Potenzial in deiner Einrichtung entfalten und beste Bedingungen für bestmögliche Entwicklung und Bildung für Team und Kinder schaffen?
Du bist bereit …
… Verantwortung für deine Entwicklung zu mehr Glück, Energie und Leichtigkeit zu übernehmen?
Du möchtest …
… morgens mit Freude und Motivation zur Arbeit gehen?
… dich gesund, geschätzt und respektiert von deinem Team, den Kindern und Eltern fühlen?
… dein Potenzial in deiner Einrichtung entfalten und beste Bedingungen für bestmögliche Entwicklung und Bildung für Team und Kinder schaffen?
Du bist bereit …
… Verantwortung für deine Entwicklung zu mehr Glück, Energie und Leichtigkeit zu übernehmen?

Würde, Gesundheit, Wohlergehen und Potenzialentfaltung
für alle Kinder
Ein wichtiger Pfeiler zur Entwicklung und Stärkung einer (macht)bewussten, demokratischen pädagogischen Praxis.
Eine solche Praxis zeigt sich in mehr Selbstfürsorge, Gleichwürdigkeit, Wertschätzung und Partizipation im Alltag mit sich selbst, dem Team und den Kindern.

Würde, Gesundheit, Wohlergehen und Potenzialentfaltung
für alle Kinder
Ein wichtiger Pfeiler zur Entwicklung und Stärkung einer (macht)bewussten, demokratischen pädagogischen Praxis.
Eine solche Praxis zeigt sich in mehr Selbstfürsorge, Gleichwürdigkeit, Wertschätzung und Partizipation im Alltag mit sich selbst, dem Team und den Kindern.
Was du lernst …
Im ersten Teil der Qualifikation lernst du,
- wie du die dir anvertrauten Kinder zu einer starken und bewussten Haltung begleitest.
- wie du Kindern den Weg zu glücklichen, verantwortungsvollen undgemeinschaftsfähigen Jugendlichen und Erwachsenen mit einem gesunden Selbstgefühl vorlebst.
- wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich ihr individuelles Potenzial ganz natürlichentfalten kann.
- wie du dieses Können und Wissen, diese Haltung und Sicht auf die Welt an anderepädagogische Fachkräfte weitergeben kannst.
Im zweiten Teil der Qualifikation lernst du,
wie du die Haltungs- und Handlungsziele des ersten Teils mit dem Ansatz der “NeuenAutorität” in der Selbst-Führung, der Führung deiner Einrichtung, von Mitarbeitern undKindern nutzen kannst.
ZIELGRUPPE
Unser Qualifikationsangebot richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Kita, Kindertagespflege, Offener Ganztag und Hilfen zur Erziehung.
ZIEL
Ziel ist es; einen professionellen Umgang mit dem Thema pädagogische Macht und einen fürsorglichen Umgang mit sich selbst zu entwickeln für eine bewusstere, gleichwürdige, partizipative und stärkende pädagogische Praxis und Führung.
ZERTIFIKAT
Am Ende der 7 Monate schließt du deine Qualifizierung mit dem Zertifikat “MultiplikatorIn für Demoratieförderung in pädagogischer Praxis” ab.
TEILNAHME
Die Qualifizierung ist im Paket buchbar. Ab einer TeilnehmerInnenanzahl von 8 Personen führen wir auch gerne einzelne Module nach individuellen Schwerpunkten für deine Einrichtung durch.
KOSTEN
Die Kosten für die gesamte 7-monatige Ausbildung inklusive der Onlinelektionen, Online-Workshops, Präsenzseminare, 3 persönlichen Coachingstunden und Zugang zu deiner Lerngruppe beträgt in unserem Corona-Sommer-Angebot nur 1480€. (exkl. Unterkunft)
FINANZIERUNGSHILFEN
Wir akzeptieren den Bildungsgutschein und haben Zugang zu interessanten Fördermöglichkeiten auch für die Anmeldung ganzer Teams und Einrichtungen.
“Wir sind ein starkes Team darin eine Umgebung zu schaffen, in der Entwicklung möglich wird und Spaß macht.”
Uns verbindet unser systemisch-lösungsorientierte Ansatz nicht nur in der Beratung und unsere Haltung, wenn es um Entwicklung und Lernkultur geht. Dabei profitieren wir von jahrelanger praktischer Arbeit in und mit Teams, und Leitungskräften in der Beratung, der Seminarleitung und der Entwicklung von Konzepten für die pädagogische Arbeit.
Als Trainerinnen für Demokratieförderung in pädagogischer Praxis durften wir in den letzten Jahren nicht nur bei uns selbst erleben, wie bereichernd der Weg zu einer bewussteren pädagogischen Haltung für das eigene Leben und das Zusammenleben nicht nur mit Kindern
ist. Dafür sind wir sehr dankbar und wollen so viele Menschen wie möglich mit auf diesen erfüllenden Weg nehmen.

- um gesund und zufrieden im Arbeitsalltag alt werden zu können
- um mit Selbstwirksamkeit und allem Potenzial den Arbeitsalltag gestalten und leben zu können
- um sich wohl und geschätzt in sich und mit seinem Team zu fühlen
- um Kindern einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst und anderen vorleben zu können
- um Kindern wirklich auf Augenhöhe zu begegnen
- um Kinder mit all ihren Rechten ernst zu nehmen
- um Kinderrechte in der eigenen Einrichtung umzusetzen
- um Mithandeln und mit Mitentscheidung als natürliches Miteinander leben zu können
- Beschwerdeverfahren zu entwickeln
- Inklusion zu leben
- Selbstwirksamkeit und Potenzial zu entfalten


- mit Leichtigkeit und Freude führen
- Stärke statt (Ohn-)Macht entwickeln und erleben
- Präsent bleiben oder auch wieder werden
- Konzept für Beziehungsgestaltung kennen und anwenden lernen
- sicheren und lösungsorientierten Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Mitarbeitern erlernen
- das Potenzial von Mitarbeitern und Kindern entfalten und für die Einrichtung nutzbar machen
- mit systemisch-lösungsorientierter Haltung und effektiven Handwerkszeug beste Bedingungen für bestmögliche Entwicklung und Bildung für Kita, Team, Kinder und sich selbst schaffen
Wir von Kita.Vision begleiten pädagogische Fachkräfte und Teams (online und/oder in Präsenz)
in ihrer Entwicklung. Wir sorgen dafür, dass die Mitarbeiter pädagogischer
Einrichtungen ihre Potenziale bestmöglich entwickeln und entfalten und gesund, motiviert und
engagiert in die Praxis gehen. Ein großer Schritt auf
diesem Weg ist unsere 8-modulige Qualifikation.

Die Grundlage der Qualifizierung “MACHT macht was?! – Mehr WOW! im Alltag!” ist das DRKCurriculum, das im Rahmen des Modellprojekts “Demokratie leben von Anfang an! Demokratieförderung in Kindertageseinrichtungen” vom Deutschen Roten Kreuz entwickelt wurde. Die Qualifizierung vermittelt neben konkreten Inhalten zu Themen wie erzieherische Macht, Vielfalt, Kinderrechte, Inklusion, Bedeutung von Lob und Tadel, Wertschätzung und Selbstfürsorge auch Methoden der Gestaltung demokratischer Prozesse und zum Umgang mit eigenen Prägungen, Erfahrungen und Werten. Ziel ist die Entwicklung einer Haltung für ein bewussteres Leben auch in
der pädagogischen Praxis.
Du bist neugierig geworden oder hast das Gefühl, hier findest du was du brauchst,
um noch mehr WOW! in deinen Alltag zu bringen?
Dann melde dich an oder buche ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch, in dem
wir alle Fragen klären können.
Was Teilnehmer*innen sagen
Sabrina,
Kita-Leitung der Kita Zahnlücke in Berlin
Ich bin Sabrina und arbeite in der Kita Zahnlücke in Berlin. Vor kurzem durfte ich an der MultiplikatorInnenausbildung „Was Macht Was“ teilnehmen. Jedes Modul wurde sehr liebevoll ausgearbeitet, anschaulich gestaltet und uns in einer angenehm„kleinen Runde“ mit viel Herz nah gebracht. Für mein Berufsleben, sowie im privaten Bereich, war dies sehr bereichernd und lehrreich. Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Familie und auch mir selbst, sind dadurch einmal mehr in den Fokus gerückt. Dafür bin ich wahnsinnig dankbar und kann dies nur weiterempfehlen.
Steffi,
Pädagogische Fachkraft aus Berlin
Ich kann die Ausbildung jeder Erzieherin nur empfehlen. Ich habe so viel über mich selbst gelernt, konnte so viel mitnehmen und hatte große Freude daran. Es war eine tolle Möglichkeit mich selbst noch einmal zu hinterfragen und dabei zu entdecken, was noch alles in mir steckt. Durch die Ausbildung hat sich meine Sicht verändert und meine Haltung zu vielen Dingen. So konnte ich die Qualität meiner Arbeit noch weiter verbessen. Ein schönes Gefühl. Das hat schon etwas mit mir gemacht.
Paula Schneider,
Koordinatorin des Familienzentrums Kind und Kegel im DRK K. V. Berlin Nordost e.V.
Ich kann die Teilnahme an dem Curriculum jedem empfehlen, der die eigenen Denkmuster hinterfragen und sich mutig mir den eigenen machtvollen Prägungen auseinandersetzen möchte. Ich gehe mit einem achtsamen Mindset und einem geschärften Blick für Machtungleichgewichte aus dieser Weiterbildung. Den Herausforderungen des pädagogischen Alltags begegne ich nun mit mehr Gelassenheit und Selbstbewusstsein.
